- AM
- Amplitudenmodulation
* * *
am [am] <Verschmelzung von »an« + »dem«>:1.a) <die Verschmelzung kann aufgelöst werden> die am Projekt beteiligten Personen.b) <die Verschmelzung kann nicht aufgelöst werden> eine Stadt am Meer, am Rhein; am ersten Mai; am Abend; am Ziel sein; eine Verletzung am Knie; mit seinen Kräften am Ende sein; ich zweifle nicht am Gelingen.2. <die Verschmelzung kann nicht aufgelöst werden> dient dazu, den Superlativ des undeklinierten Adjektivs zu bilden: er ist am schnellsten; sie fährt am besten.3. <die Verschmelzung kann nicht aufgelöst werden> (ugs.) dient in Verbindung mit einem substantivierten Infinitiv und »sein« zur Bildung der Verlaufsform: am Telefonieren sein (dabei sein zu telefonieren).* * *
ạm 〈Verschmelzungsform von Präp. u. Art.〉 an demI 〈zur Bildung des Superl.〉 dies hier ist \am schönsten; er hat \am besten gespieltIII 〈örtlich〉 jmdn. \am Arm führen; \am Ende der Straße; \am Fluss; \am Fuße des Berges; Frankfurt \am Main 〈Abk.: a. M.〉; \am Griff anfassen; \am Land leben 〈österr.〉 auf dem Land leben; \am angeführten (od. angegebenen) Ort 〈Abk.: a. a. O. (bei Zitaten aus Büchern u. Ä.)〉IV 〈zurzeit stattfindender Vorgang〉 er ist \am Lesen 〈umg.〉 mit Lesen beschäftigt, er liest gerade* * *
Am: Symbol für das Element ↑ Americium.* * *
ạm <Präp. + Art.> [mhd. ame]:1.a) an dem:am Hang, am Berg, am See;Frankfurt am Main;am [kommenden, nächsten] Donnerstag;am Mittwoch (mittwochs) hat er nie Sprechstunde;am Ende der Ferien, des Weges;am Ziel, am Anfang, am Werk sein;am Rande (nebenbei) bemerkt;200 Gramm Käse am Stück (nicht geschnitten od. gerieben);(Kaufmannsspr.:) sich am Markt behaupten, etw. am Lager haben;<nach bestimmten Verben:> er zweifelte am Gelingen, Erfolg;b) (österr.) auf dem:am Programm, am Speiseplan stehen.2. nicht auflösbar; dient zur Bildung des Superlativs undeklinierter Adjektive u. steigerbarer Adverbien>am besten, am schönsten, am liebsten, am meisten.3. nicht auflösbar; bildet mit dem subst. Infinitiv u. »sein« die Verlaufsform> (ugs.):ich bin noch am Überlegen;das Wasser ist am Kochen;er ist am Essen.* * *
IAM,Abkürzung für:AM,Zeitangaben: A.M.IIIAM* * *
AM = Amplitudenmodulation.
Universal-Lexikon. 2012.